


Familie Rebholz kennen wir nun auch schon über 20 Jahre. Unser erster Kontakt: 2001. Der Weinan- und Weinausbau wird seinerzeit noch ganz konventionell betrieben. Die Kinder sind tatsächlich noch Kinder. Und die Qualität der Weine im pfälzischen Siebeldingen ist auch damals schon herausragend. Im Vergleich zu Produkten der meisten anderen Weinproduzenten in Deutschland. Heute, 21 Jahre später: „Die Kinder“ Hans und Valentin sind in die Betriebsführung integriert. Der Betrieb ist bio-zertifiziert, alle arbeiten seit 2015 nach biodynamischen Vorgaben. Ökonomierat Rebholz zählt längst zu den höchst bewerteten deutschen Spitzenbetrieben. Auch international. Wie doch die Zeit vergeht.
Auch ohne seine Bio-Zertifizierung zählt Ökonomierat Rebholz schon früh zu den „anders arbeitenden“ Weingütern. Für das grundsätzliche Ausrichten den Weg zu bestreiten, ist bereits Eduard Rebholz in den 1950ern die treibende Kraft. Der Ökonomierat und Urgroßvater von Hans und Valentin, die sich gerade auf den Weg machen, das Weingut in die nächste Generation zu führen, ist wegweisend. Die Weine sind schon immer weitgehendst naturbelassen. Während andere es in den Weinbergen (noch) nicht so genau nehmen, um dann mit Hilfe von Kellertechnik, durch Aufzuckern oder Zufügen von Süßreserven Weine zu kreieren, die dem damaligen, allgemeinen Zeitgeist entsprechen, wird bei den Rebholz’ längst durchgegoren. Und es wird unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten die Weinbergsarbeit dahingehend perfektioniert, dass ein übermäßiges Eingreifen im Keller nicht nötig ist
Diese Denkweise zieht sich durch und verbunden mit der stetig hinzugewonnenen Erfahrung produzieren sie heute in dem uralten Weindorf neben vielen anderen Hochkarätern Weinmonumente mit Weltruf. Wie beispielsweise „Das Große Gewächs aus dem Kastanienbusch“. Das Weingut ist im Lauf der Zeit gewachsen – auch zur KG, also zu einer Kommanditgesellschaft. Der Zukauf von Parzellen in den Großen Lagen wie „Kastanienbusch“, „Im Sonnenschein“ oder „Gans Horn“ ermöglicht das beeindruckend hohe Gesamtniveau aller Rebholz-Weine. So kommen beispielsweise die Ortsweine, die nach den Bodenformationen wie „Rotliegendes“, „Muschelkalk“ oder „Buntsandstein“ benannt sind, allesamt aus den selben Großen Lagen, wie die den jeweiligen Ortsweinen entsprechenden Großen Gewächse. Das schmeckt man.
Heute umfasst die Rebfläche zum Gutsgebäude aus dem 16. Jahrhundert 25 Hektar. Dieses ist seit mindestens 1632 im rebholzschen Familienbesitz. Jedoch seit drei Generationen konzentrieren sie sich in ihrem verwinkelten Hofgut an der Weinstraße ganz und gar auf den Weinbau. Seit Mitte der 90er-Jahre führen Hansjörg und Birgit Rebholz das Weingut seiner Eltern Hans und Christine weiter.
Bei Ökonomierat Rebholz entstehen Weine, die ihre unterschiedliche Herkunft deutlich zeigen. Allen gemeinsam ist jedoch die Feinheit und Eleganz, mit der sie die jeweilige Komplexität der Einzellagen und Bodeneigenschaften im Glas präsentieren. Aber Weingenießer*innen brauchen etwas Geduld, um das volle Potenzial dieser Weine zu erkunden. Jung getrunken, zeigen sie sich frisch und schlank, in der Aromenvielfalt etwas reduzierter, um dann Jahr für Jahr zuzulegen, bis sie ihre volle Pracht entfalten. Oft liest und hört man zu den Weinen „Typisch Rebholz“. Und ja, dass sind sie, Weine vom „Typ Rebholz“.
Ökonomierat Rebholz ist als Weingut in allen relevanten Weinführern mit dem Prädikat „Weltklasse“ ausgezeichnet und viele Weine erzielen in ihren einzelnen Klassen Jahr für Jahr Höchstnoten und belegen entsprechend auch die vordersten Plätze.
Das Weingut ist Mitglied im VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter), „Respect-Biodyn“ und bei „Fünf Winzer – Fünf Freunde”.
Unsere besondere Empfehlung: Riesling vom Rotliegenden trocken. Die Vorselektion aus dem Kastanienbusch, bevor das Große Gewächs geerntet wird. Ein toller Wein, der einen ersten Eindruck vermittelt, was mit dem Großen Gewächs auf euch zukommt. Da können einige Große Gewächse von anderen Produzenten leider nicht mithalten.
Copyright, ab 2021: Deutsche Weine & Das Rechtschreib- und Korrekturbüro „Die Anti-Fehlerteufel“ – Autor: Werner Herkert
-
2020 ÖKONOMIERAT REBHOLZ IM SONNENSCHEIN RIESLING GG
51,00 €68,00 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
2020 ÖKONOMIERAT REBHOLZ BIRKWEILER KASTANIENBUSCH
57,00 €76,00 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
2020 ÖKONOMIERAT REBHOLZ IM SONNENSCHEIN WEIßER BURGUNDER
48,00 €64,00 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
2020 ÖKONOMIERAT REBHOLZ CHARDONNAY R TROCKEN
39,50 €52,67 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
2020 ÖKONOMIERAT REBHOLZ WEIßER BURGUNDER MUSCHELKALK
24,50 €32,67 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
2020 ÖKONOMIERAT REBHOLZ TROCKEN RIESLING VOM MUSCHELKALK
19,80 €26,40 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
2020 ÖKONOMIERAT REBHOLZ RIESLING VOM ROTLIEGENDEN TROCKEN
19,80 €26,40 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
2020 ÖKONOMIERAT REBHOLZ GRAUER BURGUNDER TROCKEN
12,50 €16,67 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
2019 ÖKONOMIERAT REBHOLZ CHARDONNAY R TROCKEN
39,00 €52,00 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
2019 ÖKONOMIERAT REBHOLZ IM SONNENSCHEIN WEIßER BURGUNDER
48,00 €64,00 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
2019 ÖKONOMIERAT REBHOLZ BIRKWEILER KASTANIENBUSCH
57,00 €76,00 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
2019 ÖKONOMIERAT REBHOLZ GRAUER BURGUNDER LÖSSLEHM
19,50 €26,00 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb